Blog
Projekte | Wirtschaft | Fachkräfte

CZA wird zum 1. Juli 2025 übernommen

Die kommunale Fachkräfteinitiative geht von der zu liquidierenden, kommunalen CTM an die KOLLEGTIV Chemnitz GmbH über.

30.06.2025

Die ehemaligen Mitarbeiterinnen der CTM – Chemnitzer Tourismus und Marketing GmbH, vormals CWE – Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH gehen nun ihren eigenen Weg: Katrin Bothe und Laura Thieme gründen sich mit der Fachkräfteinitiative CHEMNITZ ZIEHT AN (CZA) aus. Die Zukunft der Fachkräftegewinnung für Chemnitz und die Region ist für die über 140 Partnerunternehmen gesichert.

 

Zusammenfassung:

  • KOLLEGTIV Chemnitz mit Katrin Bothe und Laura Thieme übernehmen CZA.
  • Fachkräfteinitiative für Südwestsachsen ist hybrid aufgestellt: Online-Stellenportal, Werbekampagnen und Austausch unter Personalern.
  • Durch gemeinsame Finanzierung von Unternehmen entsteht weniger Aufwand für alle und mehr Wirkung nach außen.
  • Zukünftig geplant sind ein Relaunch des Portals, KI-Anbindung, regionale Erweiterung und wieder mehr Werbekampagnen.

Die ehemaligen CTM-/CWE-Mitarbeiterinnen setzen mit der neu gegründeten KOLLEGTIV Chemnitz GmbH* ein Zeichen für die Zukunft der Fachkräfte für Chemnitz und die Region. Ab 1. Juli 2025 führen Katrin Bothe und Laura Thieme als Geschäftsführerinnen in ihrer eigenen Firma die Fachkräfteinitiative CHEMNITZ ZIEHT AN weiter. Mit Liquidation ihres bisherigen Arbeitgebers, die heutige Chemnitzer Tourismus und Marketing GmbH, vormals CWE, war die Zukunft des Projekts zunächst offen.

Hybrid: Fachkräfteinitiative CHEMNITZ ZIEHT AN

CHEMNITZ ZIEHT AN ist eine hybride Fachkräfteinitiative in Chemnitz und der Region Südwestsachsen, das ein Online-Stellenportal mit lokaler Vernetzung von Personalverantwortlichen und Vermarktung von Arbeitgebern vereint. Es geht vor allem um Jobs, die im Postleitzahlengebiet 08 bis 09 angeboten werden, also vom Vogtland über Zwickau und Chemnitz bis nach Mittelsachsen. 80% der Arbeitgeber kommen aktuell direkt aus Chemnitz, 20% aus der Region.

Erfahrung: 25 Jahre für Fachkräfte (m/w/d)

„Für uns war schnell klar, dass wir gemeinsam mit 25 Jahren Erfahrung bei CHEMNITZ ZIEHT AN die besten Akteurinnen sind, um Arbeitgeber bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in Chemnitz und Region zu unterstützen“, sagt Geschäftsführerin Katrin Bothe.

Sie hat die Initiative 2008 als Mitarbeiterin mit ins Leben gerufen und bis heute vorangetrieben. Sie ergänzt: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Personalverantwortlichen und das Netzwerk aus Institutionen und Partnern rund um das Thema Arbeitgeber weiter zu unterstützen.“ Dabei steht nicht nur die Veröffentlichung der Stellenausschreibungen auf dem gleichnamigen Online-Portal im Fokus, sondern viel mehr der Austausch zu Zukunftsthemen, Lösungen und Herausforderungen des HR-Alltags bei Personalerstammtischen mit Themen wie Einsatz von Mitarbeitervorteilen, Begleitung von internationalen Mitarbeitenden, KI in der Personalarbeit, Frauenförderung und politische Haltung von Unternehmen.

Ihre Kollegin und Mit-Geschäftsführerin Laura Thieme ist selbst Rückkehrerin und hat seit 2017 über 100 Hausärzte für Chemnitz gewonnen. „Damals habe ich, ungeahnt der Dinge, meinen Job bei der CWE über das Fachkräfteportal gefunden. Ich war beeindruckt, dass es eben nicht wie bei Mitbewerbern nur um den Job, sondern auch um das Leben und die Vorzüge hier geht. Genau das ist die Verbindung, die man im täglichen Leben braucht und um die sich Arbeitgeber nur bedingt kümmern können“, betont die gebürtige Zwickauerin und ergänzt, „wir wollen zeigen, dass Arbeiten und Leben hier gut zusammenpassen und es sich lohnt, (wieder) herzukommen oder besser noch: hier zu bleiben.“

Vermarktung: Leben und Arbeiten gehören zusammen

Damals waren insbesondere Rückkehrer aus den westlichen Bundesländern im Fokus, heute sind es oft Menschen aus der Region oder mit Verbindungen hierher, aber auch Pendler und Zuzugsinteressierte aus dem In- und Ausland. Der Kulturhauptstadttitel hat auch auf die Bewerbenden Auswirkungen, erklärt Bothe: „Die Arbeitgeber spiegeln uns, dass sich dadurch deutlich mehr Menschen bewerben, die bislang nichts mit der Stadt zu tun hatten und am Leben hier interessiert sind. Darauf hatten wir schon in der Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt gehofft und von Beginn an für das Leben hier geworben.“

CHEMNITZ ZIEHT AN hatte regelmäßig mit Aktionen und Kampagnen für die Region und ihre Jobs geworben. Solche soll es in Zukunft wieder verstärkt geben. Beispielgebend waren ein ICE direkt von Nürnberg nach Chemnitz kurz vor Weihnachten 2018, in dem Heimkehrer Bewerbungsgespräche führten, die Jobmesse PERSPECT!VA im Jahr 2019, als Bewerbende und Unternehmen quasi blind anhand ihrer Fähigkeiten miteinander vernetzt wurden, CZA-Magazine zur Vorstellung von Arbeitgebern, Werbeplakate in Zügen, Kneipentouren für Hausärzte als auch Bandenwerbung wie bei den NINERS Chemnitz.

Gemeinsam: mehr erreichen, weniger Aufwand

„Wir möchten alle nach vorn bringen, damit sich die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen für Fachkräfte weiter verbessern und sie Arbeit und Leben gut verbinden können. Das schafft Zufriedenheit für alle Seiten“, sagt Laura Thieme.

Finanziert wird die Initiative von Beiträgen der Unternehmen. Bothe erklärt: „Hier in der Region sind viele kleinst- bis mittelständische Unternehmen. Diese haben oft nicht die finanzielle oder personelle Ausstattung, über große Werbekampagnen auf sich aufmerksam zu machen. Da bei uns aber alle zusammenlegen, können wir gemeinsam mehr Sichtbarkeit herausholen – ohne Mehraufwand für die Arbeitgeber. Da reicht oft eine kleine Zuarbeit.“

Zukunft: KI, Quereinstieg und regionale Erweiterung

Die beiden haben schon Zukunftspläne für CHEMNITZ ZIEHT AN. Thieme erklärt: „Wir beschäftigen uns aktuell mit Fachkräfteaktionen für die nächsten Herbst-Feiertage, werden das Online-Portal nächstes Jahr einem kompletten Relaunch unterziehen, wobei Jobsuche per KI ein großes Thema ist, und setzen in Zukunft wieder auf den Initiativbewerberpool für Menschen, die herkommen und einfach ihre Bewerbung dalassen wollen. Langfristiges Ziel ist es, die Stärken der Bewerber für ein gezieltes Matching bei Jobs einzusetzen, die über die händische Jobsuche für gewöhnlich nicht in Frage kommen, aber umso besser zur Person passen.“

Auch regionale Zusammenarbeit und Erweiterungen sind angedacht. Bothe fügt hinzu: „Wir überlegen, stärker auf Gebiete der Pendlerrouten in Richtung Leipzig und Dresden einzugehen. Denn viele von hier pendeln dorthin und leben trotzdem hier. Und natürlich stehen wir für eine Zusammenarbeit mit den regionalen Fachkräfteportalen im Austausch, um gemeinsam noch stärker nach außen zu wirken.“

Hintergrund

Das Projekt wurde 2008 von der kommunalen Wirtschaftsförderung CWE initiiert, um Arbeitgeber als auch potenzielle Investoren bei der Fachkräfteanwerbung vor Ort zu unterstützen und um gleichzeitig überregional mit Aktionen für Chemnitz als guten Lebensmittelpunkt zu werben.

Durch den Beschluss zur Liquidation der dato umfirmierten CTM im Dezember 2024 sind Projekte und Arbeitsbereiche in andere Einrichtungen übergegangen.

Ehemalige CTM-Mitarbeiterinnen nehmen die kommunale Fachkräfteinitiative CHEMNITZ ZIEHT AN selbst in die Hand: Katrin Bothe (li.) und Laura Thieme (re.) vom KOLLEGTIV Chemnitz. | Foto: radar studios - Johannes Richter